Roche
Die neue Normalität

Offene, transparente und empathische Kommunikation, die ankommt – so funktioniert die COVID-19 Krisenkommunikation bei der Roche Diagnostics GmbH in Mannheim und Penzberg. Mit unseren Kommunikationsmaßnahmen schaffen wir es, intern unsere Mitarbeitenden zu informieren, ihnen Mut zu machen und Zusammenhalt zu schaffen. Die Kommunikation wird so zu einem verbindenden Element, das emotionale Nähe trotz physischer Distanz erzeugt. Extern gelingt es uns mit unserer Kommunikation, Roches enormen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie darzustellen sowie Reputation und Image des Unternehmens positiv zu stärken.

Roche beschäftigt mehr als 100.000 Mitarbeitende in über 100 Ländern. Das Unternehmen ist Vorreiter in der Forschung und Entwicklung von Medikamenten sowie Diagnostika und ist darauf fokussiert, Menschen durch wissenschaftlichen Fortschritt ein besseres, längeres Leben zu ermöglichen. Dank der Kombination von Pharma und Diagnostika unter einem Dach ist Roche führend in der Personalisierten Medizin – einer Strategie mit dem Ziel, jeder Patientin und jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.

Als größtes Biotech-Unternehmen weltweit bietet Roche Medikamente für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde sowie Erkrankungen des Zentralnervensystems an und ist der bedeutendste Anbieter von diagnostischen Tests.

Dank der Machermentalität und des Engagements unserer Mitarbeitenden konnten wir seit Ausbruch der Pandemie mit den deutschen Standorten in hoher Geschwindigkeit einen wichtigen Beitrag für den Kampf gegen COVID leisten. Roche produziert von Mannheim und Penzberg aus für die ganze Welt und ist somit ein Stabilitätsanker für den Wirtschaftsstandort Deutschland. In Deutschland beschäftigt Roche rund 17.200 Mitarbeitende und ist an den fünf Standorten Grenzach-Wyhlen, Mannheim, Penzberg, in der Metropolregion Stuttgart und in Potsdam vertreten.

Unsere Mitarbeit im Krisen- bzw. Pandemie-Stab Roche in Deutschland

  • Zentrale Rolle im Pandemiestab an den Standorten Mannheim und Penzberg einnehmen und diesen in allen Kommunikationsfragen beraten
  • Übernahme der kompletten Krisen-Kommunikation für vier Roche Gesellschaften in Deutschland = ca. 15.000 Mitarbeitende
  • Information und Abstimmung der Kommunikationsmaßnahmen mit den Kommunikationsabteilungen der deutschen Vertriebsorganisationen → One Voice Strategie
  • Entwicklung von geeigneten Kommunikationsstrategien und -maßnahmen, um die Zielgruppen im Homeoffice bzw. an den Standorten effektiv zu erreichen
  • Ansprechpartner für externe Anfragen → Medien, Politik, Krisenstäbe Städte und Land (Public Affairs) sowie NGOs

Ziele interne Kommunikation

  • Aktuell, glaubwürdig, transparent und wertschätzend informieren
  • Klare und verständliche Kommunikation der Umsetzung von gesetzlichen und unternehmerischen Vorgaben
  • Den Beitrag, den wir als Roche im Kampf gegen Corona leisten, in den Mittelpunkt stellen Ziele externe Kommunikation
  • Schnell, aktuell, informativ, glaubwürdig und transparent Medienanfragen bedienen
  • Den Gesamtkontext von Roche im Kampf gegen Corona und den Beitrag der deutschen Standorte / Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen → Reputation des Roche Konzerns in den externen Teilöffentlichkeiten stärken
  • Die starke Sichtbarkeit in den Medien soll den Mitarbeitenden Wertschätzung ihrer Arbeit und ihres Beitrags zurückspielen

Die Situation in der Pandemie ist seit Beginn sehr dynamisch. Im Mittelpunkt der Kommunikationsstrategie steht:

  • Glaubwürdig, schnell, transparent und proaktiv agieren
  • Den Beitrag der Roche-Mitarbeitenden beim Kampf gegen Corona wertschätzen
  • Genügend Ressource bereitstellen, um hohe Flexibilität im Alltag zu gewährleisten
  • Bestehende Netzwerke innerhalb und außerhalb von Roche nutzen Herangehensweise interne Kommunikation
  • Bewährte Kommunikationskanäle zielgruppengerecht nutzen und neue Kanäle etablieren
  • E-Mails als Hauptkanal – hohe Frequenz in den ersten acht Monaten, Absender Leiter Krisenstäbe
  • Dialog anbieten: Fragen der Mitarbeitenden aufnehmen, Antworten geben
  • Das Wir-Gefühl und die Solidarität untereinander stärken; #gemeinsamstark: Tonalität empathisch, wertschätzend auf einer persönlichen Ebene – Ansprache über „Du“ und „Ihr“
  • Kombination von schneller Information, Dialog und Storytelling unter Nutzung eines integrierten Kommunikationsansatzes

Herangehensweise externe Kommunikation

  • Zusammenarbeit der Kommunikationsabteilungen aller deutscher Roche-Gesellschaften und der globalen Medienstelle in Basel → One Voice
  • Hohe Anzahl der Medienanfragen werden schnell, meist am selben Tag, transparent und sehr individuell beantwortet
  • Der Beitrag von Roche im Kampf gegen Corona ist ein Momentum, das proaktiv in der externen Kommunikation genutzt wird (Politikerbesuche, Pressegespräche, Social Media Kanäle etc.)

Kernbotschaften

  • Roche leistet einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen Corona
  • Die deutschen Standorte spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung, Produktion und Verteilung der Roche-Corona-Tests.
  • Unsere Mitarbeitenden sind hoch motiviert und engagiert – egal ob auf den Sites oder im Homeoffice – #gemeinsamstark
  • Oberste Priorität hat für uns der Schutz und die Gesundheit unserer Mitarbeitenden und die Versorgung von Patienten mit lebenswichtigen Produkten

Interne Kommunikation

  • Die Belegschaft an den Standorten wertschätzt den zielgerichteten Informationsfluss – es erreichen uns immer noch zahlreiche Dankesmails (Beispiel sind beigefügt)
  • Die Instruktionen zum Schutz der Mitarbeitenden vor Ort greifen → es gab bisher keine nachweislichen Infektionsketten in der Forschung, Entwicklung, Produktion und Logistik.
  • Der Bedarf an Kommunikation ist auch nach einem Jahr Pandemie weiterhin vorhanden – neben der Information zu Lockdown oder Schnelltests steht in den nächsten Wochen das Thema Impfung von Mitarbeitenden vor Ort durch die Medizinischen Dienste im Mittelpunkt der Kommunikation
  • Die digitalen und virtuellen Formate haben sich etabliert – Corona-Q&A (innerhalb einer Woche nach Launch im März 2020 schon 3.889 Nutzer mit 13.259 Seitenaufrufen), Intranetseite „Gesundheit im Homeoffice“, Podcast-Serie, Dialog per Video-Chat mit der Geschäftsführung, Werkleitung und Betriebsrat → Übernahme in der „neuen Normalität“ nach der Pandemie.

Externe Kommunikation

  • Etwa 50 Medienanfragen zu Corona-Tests von Roche, COVID-19 allgemein und unseren Standorten in der Pandemie zwischen März und Juni 2020 → Tonalität der Berichterstattung neutral bis stark positiv, Stellenwert der Diagnostik beim Kampf gegen Corona wird herausgearbeitet. Aktuell Verfügbarkeit von Tests und nasaler Schnelltest zur Eigenanwendung im Mittelpunkt
  • Besuch Minister Spahn, Ministerpräsident Söder und Roche-Verwaltungsratspräsident Christoph Franz am 4.5.2020 anlässlich des Roche-Corona-Antikörpertest-Launches: etwa 550 Clippings in 5 Tagen, Live-Übertragung des Pressegesprächs auf BR24, ntv und Phoenix → hohe tagesaktuelle Präsenz mit sehr großer Reichweite (381 Clippings, Reichweite 177 Millionen) v.a. in Nachrichtensendungen TV zur Prime-Time, Radio sowie Online-Medien, starke regionale Medienberichterstattung an den deutschen Roche-Standorten und starke Präsenz auf Social Media Kanälen, durchweg positive bis stark positive Berichterstattung (siehe Medienresonanzanalyse anbei)
  • Gesetzte Ziele des Jahresmediengespräch Roche in Deutschland 2021 konnten erreicht werden: im Vergleich zu den Vorjahren größeres Interesse der Medien (30 Journalisten, Schwerpunkt Wirtschaftsmedien im Video-Chat), durchweg sehr positive Berichterstattung in der ganzen Breite der Medienlandschaft – von Standortmedien, Fachpresse und Wirtschaftsmedien

Anfang 2020 begann bei Roche in Deutschland die Corona-Krisenkommunikation. Die Themen drehten sich zunächst um Dienstreisen und auch Warentransporte nach China. Und dann fand sich Mitte März 2020 der Großteil der fast 15.000 Roche-Mitarbeitenden an den Standorten Mannheim und Penzberg von heute auf morgen im Homeoffice wieder. Um die Mitarbeitenden genauso wie unsere Produktion bestmöglich zu schützen, arbeiten seither nur noch die Mitarbeitenden vor Ort, die wir brauchen, um weltweit Menschen mit lebenswichtigen Medikamenten und diagnostischen Tests versorgen zu können.

Die kommunikative Herausforderung, die sich daraus für uns als Unternehmenskommunikation ergeben hat, war, alle Mitarbeitenden, egal wo sie gerade arbeiteten, stets über die aktuellen Entwicklungen und geltenden gesetzlichen und unternehmerischen Regelungen transparent und offen informiert zu halten, sie für die notwendigen Maßnahmen zu sensibilisieren und ihnen damit auch Ängste, Unsicherheiten und Sorgen zu nehmen. Außerdem war es uns wichtig, trotz örtlicher Trennung ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Solidarität als OneRoche zu schaffen.

Und auch in der externen Kommunikation waren wir bereits bei Ausbruch der Pandemie stark gefordert. Gerade die deutschen Roche-Standorte spielen bei der Bekämpfung der Pandemie mit der Bereitstellung der Corona-Tests eine zentrale Rolle. Hier werden neue Tests entwickelt, Einsatzstoffe produziert und in die ganze Welt versendet. So kommen seit März 2020 deutschlandweit und darüber hinaus Medienanfragen mit hoher Frequenz bei uns ein. Ein besonderes Highlight: Anfang Juni 2020 der Launch des ersten SARS-CoV-2-Antikörper Tests in Verbindung mit dem Besuch hochrangiger Politiker im Werk in Penzberg. Damit bot sich eine einmalige Chance für eine multimediale Begleitung und inhaltliche Aufbereitung.

Interne Zielgruppen

Die interne Kommunikation richtet sich an alle ca. 15.000 Roche-Mitarbeitenden an den Standorten in Mannheim und Penzberg, insgesamt vier Roche-Gesellschaften. Außerdem kristallisierten sich zusätzlich spezielle Unterzielgruppen heraus:

  • Mitarbeitende, die mobil von Zuhause aus arbeiten (Homeoffice, ca. 10.000)
  • Kolleginnen und Kollegen in den Produktionsbetrieben, die die Betriebe und Lieferfähigkeit von lebenswichtigen Medikamenten und Diagnostika (unter anderem Coronatests) aufrecht halten (ca. 5.000)
  • Führungskräfte, die zu weiterführenden, organisatorischen Angelegenheiten informiert werden (ca. 2.000)
  • Fremdfirmenmitarbeitende, die ebenfalls speziell aufbereitete, an ihre Arbeitssituation angepasste Infos erhalten (ca. 2.000)?

Externe Zielgruppen

Die externe Kommunikation richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • breite Öffentlichkeit sowie lokale Öffentlichkeit rund um die beiden Standorte Mannheim und Penzberg
  • lokale, regionale und überregionale deutschsprachige tagesaktuelle Medien sowie Publikums- und Fachmedien
  • Politik, Verwaltung, öffentliche Entscheidungsträger, NGOs

Interne Kommunikation

  • Intranetseite „Gemeinsam durch die Pandemie”
    • zentraler Informationshub für die geltenden Regeln für Mitarbeitende in Mannheim und Penzberg
    • einem ausführlichen Q&A
  • GoogleCurrents Gruppe „Covi Comms (MA+PZ)”
    • informelle Austauschplattform für die Mitarbeitenden
    • Mitglieder Stand 18.03.21: 628
  • Mails an alle Mitarbeitenden
    • mit den aktuellsten Informationen und Entwicklungen
    • Stand 18.03.21: 55 Mails verschickt
  • Mails an alle Führungskräfte
    • mit speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Informationen
    • Stand 18.03.21: 30 Mails verschickt
  • Sonderausgabe Mitarbeitermagazin „Roche in Deutschland”
    • mit Themenschwerpunkt COVID-19
  • 8-teilige Podcast-Reihe „HörBar”
    • zu unterschiedlichen Themen wie Homeoffice mit Kindern, Digitalisierung der Arbeitswelt, Einflüsse Pandemie usw.
  • Interne Kampagne #gemeinsamstark
    • in Form von Online-Mitarbeitergeschichten
    • Veröffentlichung über interne Kanäle (d.h. digitale Info-Boards, GoogleCurrents, Intranet)
  • Multimediale kommunikative Begleitung des Besuchs hochrangiger Politik im Werk Penzberg anlässlich Launch des ersten SARS-CoV-2-Antikörper Tests am 4. Mai 2020
    • Interne Meldungen über Intranet, GoogleCurrents, digitale Info-Boards, E-Mails
    • Laborbesuch & Pressegespräch inkl. Live-Stream auf YouTube
  • Kommunikative Begleitung der Aktion „SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test zur Selbstanwendung” in Form von drei Mails und einer Intranetseite, bei der sich alle Mitarbeitenden kostenlos ein Set mit 25 Tests bestellen konnten

Externe Kommunikation

  • Bearbeitung von circa 50 Medienanfragen seit Beginn der Pandemie rund um COVID-19
  • Multimediale kommunikative Begleitung des Besuchs hochrangiger Politik im Werk Penzberg anlässlich des Launch des ersten SARS-CoV-2-Antikörper Tests am 4. Mai 2020
    • Laborbesuch & erstes Hybrid-Pressegespräch inkl. YouTube-Live-Stream extern und intern ( Novum für Roche)
    • Streuung Medienmitteilung über Roche-Verteiler und News Aktuell
    • Social Media Postings bei LinkedIn und Twitter
    • Infomaterial auf der roche.de
  • Virtuelles Jahresmediengespräch Roche in Deutschland, 1. März 2021, Schwerpunkt „Unser Beitrag im Kampf gegen Corona“
    • Video-Chat mit den deutschen Geschäftsführern
    • Streuung Medienmitteilung über Roche-Verteiler und News Aktuell
    • Social Media Postings bei LinkedIn, Twitter und Instagram
    • Infomaterial auf der roche.de inkl. einer eigenen Presse-Seite
    • Kommunikation mit Behörden & Politik

Kontakt zum Unternehmen

Roche Diagnostics GmbH

Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim

www.roche.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1896 (Roche Konzern) 1997 (Roche Diagnostics GmbH)
  • Mitarbeiterzahl: ca. 100.000 (Konzern), ca. 12.200 (Roche Diagnostics)
  • Branchenumfeld: Gesundheit, Pharma, Diagnostik, Digital Healtch, Biotechnologie
  • Standorte: Über 100 weltweit

Projektverantwortliche

Roche

  • Lena Raditsch (Head of Communications)
  • Bärbel Beenken (Deputy Head of Communication)
  • Dr. Johannes Ritter (Leiter Kommunikation Roche Penzberg)
  • Simone Hausladen (Communications Manager)

Jetzt für den DPWK bewerben!

Sie haben Interesse den DPWK selbst zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.