Rundfunk Berlin Brandenburg
Virtueller RBB-Ausbildungstag 2020

Das Hauptziel des Events „Ausbildungstag“ war es, möglichst viele potenzielle qualifizierte Bewerber*innen auf das Ausbildungsangebot des rbb aufmerksam zu machen und die Bekanntheit des rbbals Ausbilder zu steigern.

Aufgrund der Corona-Pandemie entschieden wir uns 2020 für einen Livestream, in dem Azubis vom rbb von Fritz-Moderatoren*innen zu ihrer Ausbildung befragt wurden.

Parallel standen Azubis aus jedem Ausbildungsberuf für ein Videogespräch oder im 1:1-Chat zu Verfügung. Wir suchten uns zielgruppenrelevante Moderatoren*innen für die Sendung, bewarben das Event in Social Media und verschickten Einladungen an diverse Bildungseinrichtungen.

 Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ist die Landesrundfunkanstalt der Länder Berlin und Brandenburg und somit ein Mitglied der ARD.

Im rbb entstehen für die Region insgesamt sechs Radioprogramme, ein Fernsehprogramm und digitaler Content.

Der rbb hat den öffentlich-rechtlichen Auftrag, ein informierendes wie auch unterhaltendes Angebot aus allen Bereichen des politischen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens zu bieten.

Außerdemist der rbb einer der größten Medienarbeitgeber in Berlin-Brandenburg und beschäftigt rund 3.500 feste und freie Mitarbeiter*innen vor und hinter Kamera und Mikrofon.

Jedes Jahr beginnen 19 junge Menschen eine Ausbildung in 6 verschiedenen Ausbildungsberufen beim rbb. Seit 2016 trägt der rbb in Folge das IHK-Siegel für “exzellente Ausbildungsqualität”.

Durch den Ausbildungstag sollen Teilnehmer*innen den rbb sowohl als gesellschaftlich relevante öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt als auch als attraktiven und vielseitigen Arbeitgeber kennenlernen.

Ziel wares, mehrBekanntheit für den rbb als Arbeitgeber in der jungen Zielgruppe zu erlangen und viele Bewerbungen vonsehrguten Kandidat*innen für unsere Ausbildungsplätze zu generieren. Deshalb war die Zielstellungfür das Event,eine zielgruppengerechte Ansprache zu wählen, die möglichst niedrigschwellig zum Informationsaustausch einlädt. Dadurch sollten möglichst viele gute Gespräche ermöglicht werden, bei denen Teilnehmer*innen alle notwendigen Informationen über die verschiedenen Ausbildungsberufe, den Ablauf der Ausbildung, das Bewerbungsverfahren sowie Entwicklungsmöglichkeiten beim rbb erhalten, um ihre Entscheidung für den rbb als Arbeitgeber zu festigen.

Der Ausbildungstag wurde durch eine Kampagne in Social Media -die Bewerbung über unsere eigenen Kanäle sowie ein Mailing an alle Schulen in Berlin und Brandenburg -bekannt gemacht. Ziel dieser flankierenden Kommunikationsmaßnahmen war es –neben der Generierung möglichst vieler Anmeldungen für das Event –die oben beschriebenen Bekanntheitsziele zu erreichen.

Ziel war, die Teilnahme am Ausbildungstag so niedrigschwellig wie möglich zu gestalten. Darüber hinaus sollte das Event möglichst interaktiv aufgebaut sein. Teilnehmer*innen sollten deswegen bei allen Elementen des Events die Möglichkeit haben, Rückfragen zu stellen und mit Mitarbeiter*innen des rbb in direkten exklusiven Austausch zu gehen. Dabei stand für uns im Fokus, möglichst junge Protagonist*innen des rbb zu involvieren, um eine größere glaubhafte Nähe zur Lebensrealität der Teilnehmer*innen zu erzeugen und einen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen.

Als Gesprächspartner*innen standen bewusst ausschließlich Azubis zur Verfügung. Die Live -Show wurde von zwei jungen Fritz-Moderator*innen moderiert.

Des Weiteren stand die Nutzerfreundlichkeit des Angebots für uns im Vordergrund. So sollten alle Angebote und Informationen intuitiv auffindbar, verständlich und natürlich barrierefrei sein. Um die Hemmschwelle für eine Teilnahme weiter zu senken, war eine Anmeldung vorab nicht notwendig. Falls ein Termin für einen 1:1-Videocall gewünscht war, war eine Anmeldung jedoch empfehlenswert.

Um unser Angebot in der Zielgruppe bekanntzumachen, setzten wir auf eine Bewerbung in den Social Media-Plattformen Instagram und Facebook. Dort setzten wir Video-, Story-und Feed-Ads ein. Die eingesetzten Creatives stellten die Ausbildung beim rbb an sich in den Fokus und endeten mit einem Hinweis auf den Ausbildungstag. So konnten auch Personen, die nicht am Event teilnehmen konnten, aber dennoch potenziell an einer Ausbildung beim rbb interessiert sein könnten, einen Mehrwert aus den Werbemitteln ziehen. Zusätzlich zur paid-Kampagne setzten wir auf die Reichweite der rbb-eigenen Kanäle und platzierten Hinweise auf das Event in Radio, Fernsehen und hauseigenen Social Media-Kanälen.

In den vergangenen Jahren nahmen die Jugendlichen oftmals in Begleitung ihrer Eltern am Ausbildungstag vor Ort Teil, wobei die Jugendlichen durch die Anwesenheit der Erwachsenen oft auch nicht so frei agierten.

Im Rahmen des virtuellen Events hatten wir die Möglichkeit, deutlich unmittelbarer mit den interessierten Jugendlichen in Austausch zu kommen. Es wurden mehr und freier Fragen gestellt.

Außerdem bekamen so viele Jugendliche, für die eine Anreise nach Berlin sehr aufwändig gewesen wäre, die Möglichkeit, unkompliziert an unserem Event teilzunehmen.

Die Teilnehmer*innen bewerteten das Event und den unmittelbaren Kontakt zu unseren Auszubildenden äußerst positiv. Einige Bewerber*innen des diesjährigen Bewerbungsverfahrens begründeten ihr Interesse und ihre Bewerbung explizit mit der Teilnahme am digitalen Ausbildungstag.

Der rbb vergibt jedes Jahr 19 Ausbildungsplätze in 6 verschiedenen Ausbildungsberufen.

Um potenzielle Bewerber*innen vorab ausführlich und lebensnah über das Ausbildungsangebot zu informieren, fand bisher einmal im Jahr ein Ausbildungstag an unserem Berliner Standort statt. Interessierte Jugendliche hatten die Möglichkeit, vor Ort den rbb kennenzulernen und mit unseren Auszubildenden ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und bei einer Führung ihre potenziellen zukünftigen Arbeitsplätze kennenzulernen.

Aufgrund der Corona-Pandemie fand der Ausbildungstag am 15. August 2020 das erste Mal virtuell statt. Die Herausforderung dabei war -wie bei der Präsenzveranstaltung -einen möglichst niedrigschwelligen Austausch zwischen interessierten Jugendlichen und Azubis zu ermöglichen und einen unmittelbaren Einblick in den rbb zu geben.

Die kommunikative Herausforderung lag darin, das Interesse junger Menschen zu wecken, deren Berührungspunkte mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk tendenziell rückläufig sind. Dabei war es zusätzlich herausfordernd, diese Zielgruppe virtuell an einen festen Tag zu binden, an dem sie sich bei uns online informieren können. Das Angebot musste daher vielfältig und spannend sein, Live-Momente beinhalten, die nicht on demand nachholbar sind, und durch eine reichweitenstarke Bewerbung an die Zielgruppe kommuniziert werden.

Der Tag richtete sich primär an Jugendliche, die kurz vor Beendigung ihrer Schullaufbahn sowie eines freiwilligen sozialen oder kulturellen Jahres stehen, sich anderweitig in einer Phase der Berufsorientierung befinden und/oder bereits ein explizites Interesse an einer Ausbildung beim rbb haben.

Da die beschriebene Zielgruppe oft auch keine offensichtlichen Touchpoints mit dem öffentlich_rechtlichen Rundfunk im Allgemeinen und dem rbb im Speziellen hat, sollte die Zielgruppe durch eine Kampagne in Social Media auf den Tag aufmerksam gemacht werden. Die technische Übersetzung der Zielgruppe setzte sich aus einem Alters-(16 -22 Jahre) und Interessen-Targeting zusammen. Letzteres beinhaltete vor allem Themen rund um Schulabschluss und Berufsorientierung sowie eine Affinität zu Medien.

Aus Rücksichtnahme auf andere öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalten, die ebenfalls nach guten Auszubildenden suchen, haben wir die Kampagne zusätzlich mit einem Geo-Targeting versehen und ausschließlich in Berlin und Brandenburg ausgespielt. Die Teilnahme von Eltern/Erziehungsberechtigten, die bei der Auswahl des passenden Ausbildungsberufes eine wichtige Rolle spielen, war ebenfalls erwünscht, wurde aber kommunikativ nicht in den Vordergrund gestellt.

In einem Mailing haben wir alle Schulen in Berlin und Brandenburg angeschrieben, um sowohl Schüler*innen als auch Lehrer*innen über unseren digitalenAusbildungstag zu informieren.

Das Programm des virtuellen Ausbildungstages setzte sich aus folgenden zwei Säulen zusammen:

1:1 Chats

In geschlossenen Chaträumen konnten die Teilnehmer*innen unseren aktuellen Azubis Fragen stellen. Pro Ausbildungsberuf stand ein Azubi über die gesamte Dauerder Veranstaltung zur Verfügung. Zusätzlich konnten Videocalls mit unseren Azubis gebucht werden, um in einen intensiveren exklusiven Austausch zu gehen.

Liveshow

Für Teilnehmer*innen, die keine konkreten Fragen mitgebracht haben, sondern sich generell über das Ausbildungsangebot des rbb informieren wollten, streamten wir um 12Uhr eine einstündige Liveshow aus “Studio 14” -der rbb Dachlounge.

Die Moderator*innen Selin Kahya und Daniel Claus informierten über das Ausbildungsangebot des rbb, interviewten jeweils einen Azubi aus jedem Ausbildungsberuf und gaben im Gespräch mit Vertreter*innen der Personalabteilung wichtige Tipps für eine gute Bewerbung.

Einspieler gaben zudem einen Einblick in den Arbeitsalltag der unterschiedlichen Ausbildungsberufe.

Für Fragen, die während der Liveshow bei den Zuschauer*innen aufkamen, gab es die Möglichkeit, über einen Live-Chat Fragen ins Studio zu geben. Diese wurden direkt live in der Sendung beantwortet.

Um mehr Personen die Möglichkeit zu geben die Sendung zu schauen,wollten wir sie nach dem Livestream auf der dazugehörigen Website für zwei Tage frei zugänglich lassen. Alle Angebote wurden auf einer eigens dafür eingerichteten Seite gebündelt. Dort waren alle wichtigen Informationen rund um das Thema “Ausbildung im rbb” zusammengefasst.

Kontakt zum Unternehmen

Rundfunk Berlin Brandenburg

Masurenallee 8-14
14057 Berlin

www.rbb-online.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 2003
  • Mitarbeiterzahl: 3.500
  • Branchenumfeld: öffentlich rechtlicher Rundfunk / Medien
  • Standorte: Berlin und Potsdam

Projektverantwortliche

Rundfunk Berlin-Brandenburg

  • Kristin Hoffmeister (Projektleiterin rbb Marketing & PR)

artecom Veranstaltungs GmbH & Co KG
Ruschestraße 68, 10365 Berlin

Jetzt für den DPWK bewerben!

Sie haben Interesse den DPWK selbst zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.