Sicherheim
Mehr #Sicherheim für Frauen

Die Initiative #Sicherheim wurde zu Beginn der Corona-Krise ins Leben gerufen, um auf das Thema häusliche Gewalt aufmerksam zu machen und Spenden für Opfer zu generieren. Durch die Unterstützung großer Medienpartner und namhafter BotschafterInnen, wurde eine  aufmerksamkeitsstarke Medienoffensive gestartet, die innerhalb kürzester Zeit eine öffentliche Wahrnehmung des Themas schuf. So wurde auf unterschiedlichen Kanälen erfolgreich auf die steigenden Fallzahlen häuslicher Gewalt hingewiesen und Opfern eine Anlaufstelle für Hilfe geboten. Die unmissverständlichen Botschaften der Kampagne machen das Problem für alle deutlich greifbar.

Die „Initiative gegen häusliche Gewalt“ ist eine Initiative aus UFA GmbH und Die Botschaft Communication GmbH mit der Schirmherrin Natalia Wörner.

Das Thema häusliche Gewalt ist keineswegs eine neue Erscheinung, die Pandemie bzw. der damit einhergehende Lockdown hat die Situation in vielen Familien verschärft und damit die der Betroffenen massiv verschlechtert. Darauf aufmerksam zu machen in der gesamten Öffentlichkeit ist das Ziel der Kampagne. Mit unserer Initiative #Sicherheim möchten wir auf das Problem nachhaltig aufmerksam machen. Für uns als Agentur und unsere Partner war klar: Wir möchten uns in dieser für alle sehr fordernden Zeit engagieren und mithilfe unserer Kontakte und kreativen Ressourcen auf ein Thema aufmerksam machen, das relevanter denn je ist. Wir möchten ermutigen, nicht alles hinzunehmen, was in den eigenen vier Wänden passiert – sondern aktiv nach Hilfe zu suchen. Wir möchten, dass Mitmenschen, Nachbarn, Freunde reagieren, wenn sie etwas wahrnehmen. Wir möchten das Thema endlich aus der Tabuzone holen. #Sicherheim zielt darüber hinaus darauf ab, Organisationen und Vereine zu unterstützen, die den Opfern zur Seite stehen. Mit medialer Aufmerksamkeit und Partnern möchten wir dieses Thema prominent platzieren und Opfern, die keinen Ausweg kennen, eine konkrete Hilfestellung geben.

Mithilfe von eigenen Kontakten in die Medienwelt, aber auch der Hilfe unserer starken Partner, konnten wir schnell zahlreiche, namhafte BotschafterInnen für dieses Projekt gewinnen. Wichtig bei der Auswahl waren nicht einfach „nur prominente Gesichter“, sondern BotschafterInnen, die mit Inhalten, mit Botschaften, mit starken Aussagen punkten. Für eine so wichtige Problematik, die im Grunde jeden treffen kann, wollten wir alle Kanäle nutzen. Deshalb schätzen wir uns sehr glücklich, dass wir renommierte, reichweitenstarke Partner wie die Mediengruppe RTL und Wall für das Projekt erreichen konnten.

Bereits in den ersten Tagen nach dem Launch berichteten zahlreiche Medien über #Sicherheim. Die Reached Audience lag bei stern.de über 4,6 Mio. sowie 2,5 Mio. auf rtl.de. Insgesamt konnten mittels Display-Ads über 500.000 Ad Impressions generiert werden. Zahlreiche Spenden bestätigen den Erfolg der Kampagne zusätzlich. Auch medial wurde #Sicherheim unter anderem in TV-Beiträgen, Talkshows und in Artikeln aufgegriffen.

Mittlerweile finden sich immer neue Partner, die auf unterschiedliche Weise das Projekt unterstützen möchten. So spendet das Unternehmen Deutsche Wohnen Wohnungen für Opfer. Außerdem konnten wir für 2021 Yves Saint Laurent für das Projekt gewinnen.

Die Corona-Pandemie hat im Frühling 2020 die Welt im Griff. Um sich und andere zu schützen, heißt der omnipräsente Leitspruch: Stay home, stay Safe. Denn wer seine sozialen Kontakte stark einschränkt und sich vornehmlich Zuhause aufhält, ist in Sicherheit und bleibt gesund. Oder? Leider ist das eigene Zuhause nicht immer ein sicherer Rückzugsort, der vor Gefahren schützt, sondern Tatort. Allein im Jahr 2019 wurden in Deutschland über 140.000 Menschen Opfer häuslicher Gewalt – darunter 115.000 Frauen. Durch Corona und die damit primär zu Hause verbrachte Zeit, aber auch mit der Situation einhergehender Stress und Existenzängste spannen die Situation weiter an. Bereits zu Beginn der Krise wurde ein starker Zuwachs an Notrufen in Bezug auf häusliche Gewalt festgestellt – Tendenz steigend.

Mit unserer Initiative möchten wir die Gesellschaft auf das Problem nachhaltig aufmerksam machen. Wir möchten, dass Mitmenschen, Nachbarn und Feunde aufhorchen und auch reagieren, wenn sie etwas Ungewöhnliches diesbezüglich wahrnehmen. Darüber hinaus wenden wir uns auch an Organisationen und Vereine, die den Opfern zur Seite stehen. Auch freuen wir uns über Unterstützung von Unternehmen, die mit ihrer Reichweite, aber auch Geld- und Sachzuwendungen, das Projekt und somit die Opfer unterstützen.

Unsere crossmediale Kampagne platziert das Problem unübersehbar in der Mitte der Gesellschaft und startet eine wichtige und längst überfällige Diskussion. Über unser Mandat als Lead Agentur für Konzept und Kampagne hinaus, initiierten wir eine spannende Kollaboration mit vielen Stakeholdern aus Film, Medien und Wirtschaft. Im Zentrum stehen auf den Punkt gebrachte und verstörende Claims, die deutlich machen, wie schnell und unerwartet man selbst Opfer häuslicher Gewalt werden kann. Der Kampagne ihr Gesicht geliehen haben unter anderem Kristina Vogel (Sportlerin/Politikerin), Johannes Oerding (Sing/Songwriter), Jan Josef Liefers (Schauspieler), Frauke Ludowig (Moderatorin), Emilia Schüle (Schauspielerin) und Guido Maria Kretschmer (Modedesigner/Moderator). #Sicherheim wurde im Rahmen einer großen deutschlandweit angelegten Kampagne sichtbar ausgespielt: Auf einer eigenen Website, Social-Media-Kanälen, TV-Spot, Funk-Spot, Out of Home und in Anzeigen.

Kontakt zum Unternehmen

Initiative Sicherheim

Kastanienallee 97
10435 Berlin

www.sicherheim.org

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 2020
  • Mitarbeiterzahl: /
  • Branchenumfeld: NGOs, Frauenhäuser, Opfer-Hilfs-Organisationen
  • Standorte: Berlin

Projektverantwortliche

Die Botschaft Communication GmbH
Kastanienallee 97, 10435 Berlin

  • Christina Müller (Executive Assistant)

Jetzt für den DPWK bewerben!

Sie haben Interesse den DPWK selbst zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.