Tchibo
Corporate Podcast „5 Tassen täglich“

„5 Tassen täglich“ – Der koffeinfreudige Podcast für ein nachhaltiges Leben. Was beschäftigt uns? Gut sein und die Welt retten ist gar nicht so leicht.

Und dann die ewige Frage: Espresso oder Filterkaffee? Im Tchibo Corporate Podcast sprechen inspirierenden Persönlichkeiten mit Tchibo Experten über einen nachhaltigen Lifestyle, Kaffeerezepte, Ozeanplastik, politische Wendungen, NGOs und Filialen in Berlin-Marzahn. Zeitraum 13.1.2020 – fortlaufend, 28 Folgen (Stand 15. März 2021)

Tchibo steht für ein einzigartiges Geschäftsmodell. In acht Ländern betreibt Tchibo rund 900 Shops, über 24.300 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops. Über dieses Multichannel-Vertriebssystem bietet das Unternehmen neben Kaffee und den Einzelportionssystemen Cafissimo und Qbo die wöchentlich wechselnden Non Food Sortimente und Dienstleistungen, wie Reisen oder Mobilfunk, an. Tchibo erzielte 2019 mit international rund 11.450 Mitarbeitern 3,12 Milliarden Euro Umsatz. Tchibo ist Röstkaffee-Marktführer in Deutschland, Österreich, Tschechien und Ungarn und gehört zu den führenden E-Commerce-Firmen in Europa.

Für seine nachhaltige Geschäftspolitik wurde das 1949 in Hamburg gegründete Familienunternehmen mehrfach ausgezeichnet: 2012 mit dem Preis für Unternehmensethik und dem Umweltpreis Logistik sowie 2013 mit den CSR-Preisen der Bundesregierung und der EU. 2016 wurde Tchibo als nachhaltigstes Großunternehmen Deutschlands ausgezeichnet.

Unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse aus der Wettbewerbsanalyse und diverser Workshops und unter Beachtung unserer Zielsetzung „Wir wollen besser sein.“ hatten wir folgende Rahmenbedingungen als Basis für die Konzeption der neuen Webseite definiert:

  1. Nicht wir als Unternehmen, sondern der Besucher steht im Mittelpunkt.
  2. Bestandskunden und deren Anliegen sollen gegenüber der Neukundengewinnung gleich priorisiert werden.
  3. Der Besucher soll auf dem kürzesten Weg das finden, was er sucht.
  4. Nach Möglichkeit sollen die Inhalte personalisiert werden.
  5. Der Besucher bzw. Kunde soll jederzeit mit uns über verschiedene Wege in Kontakt treten können.

Eine weitere Zielsetzung war ein Kanal-Shift weg vom Handelsvertreter- hin zum Online-Vertrieb, um die CTA im Hinblick auf eine bundesweite Neukundengewinnung mittel- und langfristig zu senken.

Wir wollen vor allem die junge, kritische Zielgruppe an Tchibo heranführen. Diese kennt Tchibo eher vom Kaffeeeinkauf der Eltern, weiß aber nicht, dass Tchibo auf dem Weg ist, DAS nachhaltige Unternehmen im Mainstream zu werden. Die Generation Z und jünger wird über klassische Medienkanäle schlechter erreicht. Podcast als Audio-Kanal ist daher das ideale Umfeld um hörbar und in umfänglichem Stil die Aufmerksamkeit der 18-34-Jährigen zu erreichen. Die Mehrheit der “5 Tassen täglich”- Hörer*innen entspricht aktuell mit 59% dieser Altersgruppe.

Die 28 Folgen:

Mit am Mikro saßen bereits Bundesminister Dr. Gerd Müller, der Polittalker Dr. Hajo Schumacher (mehrfach), der NDR-Entertainer und Kaffeekaufmann Yared Dibaba, Zero Waste Bloggerinnen, VModeratorin Green Janine (Janine Steeger), Polarforscher Arved Fuchs, Modeexpertin Katja Eichinger, Zukunftsforscher Tristan Horx, Nachhaltigkeits-Bloggerin und Model Marie Nasemann, die zuckerfreie Moderatorin Anastasia Zampounidis, Bestsellerautorin und Glücksforscherin Maike van den Boom, Viva con Agua Gründer Benjamin Adrion, Everdrop Startup-Gründer David Löwe, Fitnesspapst Dr. Ingo Froböse und viele mehr.

Wir sprachen über Kaffeeprojekte im Ursprung, das Lieferkettengesetz, unser Scheitern von Tchibo Share, dem Mietservice für Kinderkleidung, Nachhaltigkeit im Tchibo Mitarbeiterrestaurant, Klimamaßnahmen, Recycling und Closed Loop, neue Textilfasern, Wasserprojekte in Äthiopien, recycelte Sportkleidung, neue Konsummodelle nach der Pandemie – und so vieles mehr.

Ergebnis:

Der Podcast ist über alle gängigen Dienste (Apple, Spotify, Audio Now, etc.) streambar und erscheint alle 14-21 Tage unter www.tchibo.de/podcast. Die Hörer*innen-Zahlen liegen mittlerweile bei knapp 66.000, über 12.000 Abonnent*innen. Budget: 3500 Euro pro Folge, Zeitbedarf ca. 30 Std Arbeitsaufwand gesamt pro Folge, von der Idee bis zur ausgestrahlten Folge incl. Vermarktung. Im Oktober 2020 DPOK Preis für “beste Nachhaltigkeitskommunikation”.

Wie vermittelt wir unsere Kernkompetenzen – Kaffeeliebe und Nachhaltigkeit – unseren Stakeholdern (Kund*innen, Journalist*innen, Multiplikator*innen, NGOs, etc.) am besten? Transparent, ohne Beschönigungen, aber doch mit vielen motivierenden und emotionalen Ansätzen und Stories?! Das Problem: Direkte Journalistenkontakte nehmen ab, Redaktionen werden verschmolzen und sind oft nur noch spärlich besetzt. Unternehmenseigene Kommunikationskanäle nehmen dagegen zu und gewinnen deutlich an Bedeutung. Für den sehr erfolgreichen Tchibo Corporate Blog (www.tchibo.com/blog) suchten wir deshalb nach einer logischen Fortsetzung im modernen Erzählformat. Da wir Radiokompetenz in der Abteilung und viele Experten und Geschichten im Haus zu erzählen haben, erschien uns ein Podcast das perfekte Medium zu sein.

  • Reputation – Tchibo als Kaffee- und Nachhaltigkeits-Experten im Markt positionieren
  • Tchibo Kernbotschaften bei Hörer*innen unterhaltsam verankern
  • Transparenz bei schwierigen Themen für die Hörer*innen schaffen
  • Issue Management (auch und vor allem kritische Themen offen ansprechen, Hintergründe vermitteln)
  • Kaffeekompetenz und Nachhaltigkeit ins “relevant set“ der Hörer*innen/potenziellen Kund*innen bringen
  • Tchibo bietet auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit viel Expertenwissen, das sich zu teilen lohnt
  • Bislang (Stand Januar 2020) nur wenige Corporate Podcasts am Markt, unser Wunsch: Pionier sein
  • Entwicklung Themenplan im Dezember 2019, sofortige Umsetzung der ersten vier Themen mit professionellem Moderator: Äthiopien, die Wiege des Kaffees; Wie nachhaltig sind Sportklamotten; Sharing Economy und ihre Vorteile; Wieviel Müll passt in ein Marmeladenglas – und warum klappt das bei Tchibo nicht?
  • Aufgreifen von gesellschaftlich und politisch relevanten Themen (Lieferkettengesetz; Fair Fashion, Wie fair ist Fairtrade Kaffee, CO2 Reduktion und Fridays for Future…). Sowohl ein Tchibo Mitarbeiter wie auch der Moderator diskutieren mit dem externen Gast.
  • Aufbereitung von relevantem Kaffeewissen-Häppchen: Vom Anbau über den Transport über die Röstung über die Zubereitung – bis hin zu kuriosen Fakten und neuen Rezepten. Befragt wird der hauseigenen Barista Benjamin Widegreen von Pressesprecherin Karina Schneider.
  • Veröffentlichung auf allen relevanten Audioplattformen plus Verankerung auf Tchibo.de/podcast.
  • Vermarktung via Tchibo Newsletter (3,9 Mio Abonnennten), Tchibo Magazin (Auflage 800.000), Tchibo Instagram, Facebook (1,3 Mio) und Twitter Kanäle, Tchibo Community (230.000 Mitglieder), Tchibo Intranet (12.000 Mitarbeiter) und Presseinfo (800 Empfänger).
  • Pro Folge ein öffentlichkeitswirksames Thema mit Tchibo Bezug
  • Externer Moderator, Ralf Podszus
  • Jeweils ein(e) externe(r) Gesprächspartner*in, der/die von seinen/ihren Erlebnissen berichtet und damit für die Podcast- Community guten Hörstoff bietet.
  • Tchibo Mitarbeiter*in/Expert*in mit eigenen Fachthemen
  • Die Aufnahme findet oft bei Tchibo an der Kaffeetheke statt, seit März 2020 Pandemiebedingt allerdings hauptsächlich remote, kann aber auch nach draußen verlegt werden (Coffee Festival, Social Media Week).

Kontakt zum Unternehmen

Tchibo GmbH

Überseering 18
22297 Hamburg
www.tchibo.com

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1906
  • Mitarbeiterzahl: 1.046 (20 Azubis)
  • Branchenumfeld: Energie
  • Standorte: Hagen

Projektverantwortliche

Tchibo

  • Sandra Coy (Sprecherin für Unternehmensverantwortung und Coffee)
  • Karina Schneider (Sprecherin für Unternehmensverantwortung und Coffee)

Jetzt für den DPWK bewerben!

Sie haben Interesse den DPWK selbst zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.