Hochtief AG
Corporate Storytelling that „makes you feel and think at the same time“

Die bisherige Cororate Webseite konnte die vielen positiven Aktivitäten des Infrastrukturkonzerns nicht zeitgemäß abbilden. HOCHTIEF wird als wirtschaftlich äußerst erfolgreiches Unternehmen, aber kühl wahrgenommen.

Vor dem Hintergrund des Wettbewerbs um die besten Mitarbeiter haben wir uns entschlossen eine deutlich veränderte Präsentation des Unternehmens und seiner Leistungen umzusetzen. Nicht die von HOCHTIEF realisierten Projekte allein sollten im Mittelpunkt stehen, sondern die Menschen, die sie ermöglichen. Gemä0 dem Motto, „Show, don’t tell“. Unter „We build…“ berichten HOCHTIEF-Mitarbeiterinnen und – Mitarbeiter im multimedialen Storytelling über Highlightprojekte und deren Einfluss auf das Leben der Menschen, rubriziert nach den Metropolen New York, Sydney, Berlin, Hamburg und Prag. In „Inside HOCHTIEF“ geben Mitarbeiter potentiellen neuen Mitarbeitern authentische Einblicke in ihre Arbeitsbereiche.

 

HOCHTIEF ist ein technisch ausgerichteter, globaler Infrastrukturkonzern mit führenden Positionen in seinen Kernaktivitäten Bau, Dienstleistungen und Konzessionen/Public-Private- Partnerships (PPP) und mit Tätigkeitsschwerpunkten in Australien, Nordamerika und Europa. Ob U-Bahn, Wolkenkratzer, Flughafen oder Brücke: Jedes unserer Projekte ist einzigartig. Es sind Wegbegleiter von und für Menschen.

Mit zirka 53.000 Mitarbeitern und Umsatzerlösen von rund 26 Mrd. Euro im Jahr 2019 ist HOCHTIEF weltweit auf entwickelte Märkte fokussiert. In Australien ist der Konzern mit CIMIC Marktführer. In den USA ist HOCHTIEF über Turner die Nummer 1 im gewerblichen Hochbau und zählt mit Flatiron zu den wichtigsten Anbietern im Tiefbau, hauptsächlich für Verkehrsinfrastruktur. Dem Konzern gehört ein 20%-Anteil an Abertis, dem führenden internationalen Mautstraßenbetreiber.

 

HOCHTIEF ist wegen seines Engagements um Nachhaltigkeit seit 2006 in den Dow Jones Sustainability Indizes vertreten.

HOCHTIEF baut die Welt von morgen. Damit der Giaim des Unternehmens nicht nur Vision bleibt, sondern auch in der digitalen Welt gelebte Realität wird, wollten wir eine passende Online-Kommunikationsstrategie entwickeln und die Corporate Website einem umfangreichen Relaunch unterziehen, dem ersten Relaunch nach rund 15 Jahren.

Hauptziele: Faszination der Arbeitswelt von HOCHTIEF vermitteln und Nahbarkeit sowie Wärme herstellen.

  1. Reputation der Marke „HOCHTIEF“ als weltweiter Infrastrukturkonzern stärken

HOCHTIEF gestaltet mit seinen Bauwerken die Metropolen dieser Welt. Unter dem Motto ‚We are building the world of tomorrow“ berichten HOCHTIEF-Experten im interaktiven Serollytelling über Highlightprojekte und deren unmittelbaren Einfluss auf das Leben der Menschen vor Ort.

  1. Potentielle neue Mitarbeiter mit unterschiedlichen Qualifikationen faszinieren

In Karrieren-Storys geben engagierte Mitarbeiter potentiellen neuen Mitarbeitern lebendige, authentische Einblicke in Ihre Arbeitsbereiche. Dazu gibt es Tipps für die Bewerbung und die Karrieregestaltung aus erster Hand.

  1. Konkret identifizierte Informationsbedürfnisse verschiedener Zielgruppen bedienen

Kunden, Bewerber und Fachpublikum finden sortiert und leicht erfassbar aktuelle Informationen: Projekte, Geschäftsberichte, Kontakte, Konzern- und Nachhaltigkeitsstrategie sowie aktuelle Events sind übersichtlich und attraktiv aufbereitet.

Die Informationspflicht des Konzerns wird mit emotionalen Informationsbedürfnissen in Einklang gebracht.

  • Die Bedeutung der Arbeit des Konzerns für das Leben und Arbeiten der Menschen wird in vielen Dimensionen erfahrbar.
  • In Zeiten von Start-Ups und agilem Arbeiten erwarten Nachwuchskräfte klare Antworten in puncto Nachhaltigkeit und zeitgemäßer Karrieregestaltung.
  • Leben und Arbeiten im zuvor kühl wirkenden Infrastrukturkonzern ist ein People-Business.

In Workshops haben wir die Bedürfnisse unserer Zielgruppen strukturiert (Persona-Bildung) und Priorisiert.

Vor dem Hintergrund des Wettbewerbs um die besten Mitarbeiter haben wir uns entschlossen, eine deutlich veränderte Präsentation des Unternehmens und seiner Leistungen umzusetzen. Nicht die von HOCHTIEF realisierten Projekte allein sollten im Mittelpunkt stehen, sondern die Menschen, die sie ermöglichen und täglich mit großem Einsatz dafür arbeiten, dass aus. Visionen Wirklichkeit wird. Gemäß dem Motto „Show, don’t tell* wollen wir die Besucher der Website miterleben lassen, was die Faszination des Arbeitens auf und für die Baustellen dieser Welt ausmacht. Und das emotional und multimedial. Zur besseren Glaubwürdigkeit sollte sich die Tonalität distanzieren von Marketingsprache hin zu einem joumalistischen Ansatz.

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Konzemabteilungen haben wir Mitarbeiter identifiziert, die über sich und ihre Projekte berichten. Dabei sollten Hierarchien eine untergeordnete Rolle spielen. Entscheidend für die Auswahl der Protagonisten war die Frage, wer die persönlichste. Geschichte authentisch beisteuern kann.

Punktgenau zur Hauptversammlung ist HOCHTIEF mit der neuen Corporate Website (www.hochtief.de) an den Start gegangen. Glück im Unglück der Pandemie: die Hauptversammlung fand virtuell statt.

Dor Auftritt präsentiert auf eine für Corporate Websites außergewöhnlich umfangreiche Art und Weise die vielen Facetten des internationalen Konzerns. Emotionales Storyteling rund um die baulichen Glanziichter vereint sich hier zu einem großen Ganzen mit allen wichtigen Informationen rund um den Infrastrukturkonzern und seine internationalen Tochtergesellschaften.

Die bisherige Corporate Website konnte die vielen positiven Aktivitäten des Infrastrukturkonzerns nicht zeitgemäß abbilden.

HOCHTIEF wird als wirtschaftlich Außerst erfolgreiches Unternehmen mit enormen Bekanntheitswerten wahrgenommen. Zugleich strahlte der Konzern eine gewisse Kühle und Unnahbarkeit aus. Dies drückte sich auch in der Bildsprache auf der Corporate Website aus: Die Projekte standen im Vordergrund, Menschen suchte man oft vergebens. Optimale Voraussetzungen, um zum Beispiel bei potenziellen neuen Mitarbeitern eine gute Visitenkarte abzugeben, sehen anders aus.

In Interviews erfuhren wir, dass insbesondere Studienabgänger eine Hemmschwelle aufgebaut hatten, da sie fürchteten, in dem weltweit tätigen Konzern unterzugehen und nur ein Rädchen im Getriebe zu sein. Außerdem schien es manchen, dass es um die Fehlerkultur eines so auf Erfolg getrimmten Unternehmens nicht zum Besten bestellt sein dürfte. Social Media fand auf ‚der Website nicht statt. Filme suchte man ebenfalls vergebens.

Wir haben uns dann vorgenommen, eine neue Corporate Website bis zur Hauptversammlung 2020 an den Start zu bringen. Sie sollte als Content-Hub für unsere Digitalkommunikation fungieren und HOCHTIEF als attraktiven Arbeitgeber darstellen.

Adressaten des Storytellngs auf der neuen hochtief.de sind insbesondere künftige Mitarbeiter: Schulabgänger, Hochschulabsolventen, Berufserfahrene. Aber auch die eigenen HOCHTIEF- Mitarbeiter sollten erleben können, worauf sie stolz sein können: ein Teil von HOCHTIEF zu sein.

Der Claim „Wir bauen die Welt von morgen“ wird zum Leben erweckt, die Website zum Content

‚Hub fürs Corporate Storytelling.

Storyteling findet auf zwei Ebenen statt. Das Herzstück: Unter „We build…“ berichten HOCHTIEF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter im multimedialen Serolytelling über Highlightprojekte und deren unmittelbaren Einfluss auf das Leben der Menschen, rubriziert nach den Metropolen New York, Sydney, Berlin, Hamburg und Prag. Das Ganze ist spektakulär ins ‚Szene gesetzt, lädt mit interaktiven Features zum Entdecken der HOCHTIEF-Welt ein und sorgt dabei mit persönlichen Portraits für viel Emotion.

„Inside HOCHTIEF“: In Karrieren-Storys geben engagierte Mitarbeiter potentiellen neuen Mitarbeitern authentische Einblicke in Ihre Arbeitsbereiche sowie Tipps für die Bewerbung und die Karieregestaltung.

Darüber hinaus finden Kunden, Bewerber und Fachpublikum für sie relevante Informationen sortiert, leicht erfassbar und attraktiv aufbereitet. Projekte, Geschäftsberichte, Kontakte, Konzern- und Nachhaltigkeitsstrategie sowie aktuelle Events sind übersichtlich und attraktiv aufbereitet.

Kontakt zum Unternehmen

Hochtief AG

Alfredstraße 236
45133 Essen
www.hochtief.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1873
  • Mitarbeiterzahl: 53.000 (2019)
  • Branchenumfeld: Bauindustrie
  • Standorte: Deutschland, weitere Standorte in Europa, Asien-Pazifik und Nordamerika

Projektverantwortliche

HOCHTIEF

  • Martin Bommersheim (Head of Media Relations)

Agentur: NetFederation GmbH
Sürther Hauptstraße 180B, 50999 Köln

Jetzt für den DPWK bewerben!

Sie haben Interesse den DPWK selbst zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.