Landwirt schafft Leben
Landwirtschaft – MAG DOCH JEDER

MAG DOCH JEDER hat es geschafft eine kommunikative Beziehung zu relevanten Meinungsführern aufzubauen, den Landwirten in NRW eine Stimme zu geben und sich dem oft negativ gezeichneten Bild entgegenzustellen! Authentischer Content, der crossmedial über die Website und den dazugehörigen Blog, Social Media, PR, Anzeigen und OOH ausgespielt wurde, erreichte die Zielgruppe und entfachte einen gesellschaftlich relevanten Dialog auf Augenhöhe. Über 1.000 Landwirte schlossen sich der Initiative an, wurden zu finanziellen Unterstützern und gaben der Kampagne durch Einblicke in ihren Arbeitsalltag ein Gesicht. Und die Botschaft kommt an! Über 100 Millionen erreichte Kontakte sind ein Beleg für das Interesse der Verbraucher und den Bedarf nach Aufklärung!

Im Jahr 2018 haben der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e.V. (WLV) und der Raiffeisenverband Westfalen-Lippe e.V. (RVWL) die Marketinggesellschaft LANDWIRT SCHAFFT LEBEN gegründet, welche fast ausschließlich von den Bauernfamilien der Region finanziert und von den Verbänden unterstützt wird. Die LANDWIRT SCHAFFT LEBEN GmbH bildet somit das organisatorische Dach für emotionale und werbliche Kommunikationsmaßnahmen, die bei einer breiten, städtisch dominierten Öffentlichkeit das Image der Landwirtschaft dauerhaft und nachhaltig verbessern sollen. Die Finanzierungsbeiträge werden freiwillig durch die Landwirte aufgebracht und an die LANDWIRT SCHAFFT LEBEN GmbH überwiesen. Deren Beirat berät über die Mittelverwendung und beauftragt entsprechende Kampagnen und Maßnahmen. Als dritter Gesellschafter konnte im Jahr 2020 der Rheinische Landwirtschafts-Verband e.V. (RLV) gewonnen werden.

  1. Gewinnung und Organisation der Landwirte aus Nordrhein-Westfalen zur persönlichen und vor allem finanziellen Teilnahme an der selbstfinanzierten Kampagne. Je mehr Unterstützer der Initiative beitreten, je mehr Geld investiert wird, desto mehr Maßnahmen können umgesetzt werden.
  2. Den Boden für einen offenen, ehrlichen Dialog mit den Verbrauchern bereiten, indem wir dem oft negativ gezeichneten Bild der modernen Landwirtschaft unsere Perspektive entgegensetzen – selbstbestimmt und stolz, mit authentischen Bildern, echten Geschichten und einer hohen Transparenz. Denn nur wer weiß, warum Landwirte so arbeiten wie sie es tun, kann ihre Leistung wertschätzen. Und nur so kann die gedankliche Schere zwischen empfundener und realer Wirklichkeit moderner Landwirtschaft geschlossen werden.
  3. Selbstbestimmte Imagestärkung der Landwirtschaft auf gesellschaftlicher und politischer Ebene. Raus aus den Negativschlagzeilen. Hin zu positiven Storys über Qualität, Herkunft und Produkte der regionalen Landwirtschaft.

Landwirtschaft ist kompromisslos. Denn egal ob Vegetarier, Veganer, Flexitarier oder Fleischliebhaber – täglich liegen landwirtschaftlich erzeugte Lebensmittel auf dem Teller. Und genau das ist Kern der Strategie. Denn: „Landwirtschaft – MAG DOCH JEDER“. Wir holen Verbraucher bei ihren Bedürfnissen ab. Sie interessieren sich dafür, woher ihr Essen stammt. Daher stehen starke Bilder, emotionale und authentische Geschichten sowie informative Grafiken im Mittelpunkt und zeigen das wahre, moderne Landleben.

MAG DOCH JEDER gibt Einblicke in die tägliche Arbeitsweise der Bauern: Auf dem Feld, im Stall, zwischen Obstbäumen und in Hofläden. Traditionelles und neues Wissen paaren sich mit modernen Technologien und viel Leidenschaft für die Arbeit. Weil die Kampagne von der Mitarbeit und Unterstützung der Landwirte lebt, verlieren wir auch diese Zielgruppe nicht aus den Augen und geben gemeinsam die Antworten, die der Verbraucher stellt – klar, ehrlich und auf Augenhöhe.

MAG DOCH JEDER erreichte 2020 über 100 Millionen Impressions in den sozialen Medien. Mehr als 100 Million Menschen haben die Botschaften in den Timelines der sozialen Medien gesehen, geliked oder geteilt. Mit einer überdurchschnittlichen Interaktionsrate von 8 % in den sozialen Medien ist aus einer Botschaft echter Dialog geworden. Die meistgeklickte Hofgeschichte zählt 765.000 YouTube-Aufrufe und wird stetig weiterverbreitet. Die Website erreichte 152.479 Klicks und rankt mit Schlagworten wie „Getreideanbau“ auf Platz 1 bei Google. Und auch offline sorgte die Kampagne für große Sichtbarkeit, mit einer Bruttoreichweite von 1,5 Millionen Leser*innen in regionalen Printmedien und über 200 Stohpylonen am Feldrand.

Ermöglicht wurde das alles durch das Engagement von über 1.000 Landwirten, die sich der Idee angeschlossen haben und so den weiteren Ausbau der Idee unterstützen.

Milchpreise, Tierhaltung, Nitratstreit: Nicht wenige Medien ließen in den letzten Jahren eine ganze Branche oft schlecht dastehen. Aber es gibt in der Landwirtschaft viel mehr weiße als schwarze Schafe! Entsprechend erfolgte der Start der Kampagne in einem schwierigen gesellschaftlichen Umfeld, auf steinigem Boden: Wertschätzung für die Leistungen der Landwirte war kaum zu spüren, obwohl sie mit vollem Einsatz für das abwechslungsreiche Lebensmittelangebot sorgen und dabei höchste Qualitätsstandards erfüllen. Alles, um frische, hochwertige und dabei preiswerte Lebensmittel für Verbraucher zu erzeugen. Trotzdem sind die erzielbaren Erlöse für ihre Arbeit eher gering und Teile der Öffentlichkeit kritisieren die Landwirte zum Teil heftig bei Themen wie Tierhaltung und Umwelt. Diese Kritik geht an der Realität moderner Landwirtschaft vorbei und belastet ihren Ruf. Darüber hinaus sorgt sie für eine starke Verunsicherung bei vielen Verbrauchern in der breiten Bevölkerung. Die Kommunikation war bislang einseitig geprägt. Den Verbrauchern fehlte es an Wissen, was moderne Landwirtschaft überhaupt ausmacht. Ein authentischer, ehrlicher Dialog und Aufklärung zwischen Landwirten und Verbrauchern fehlte fast völlig.

  1. Städtische Verbraucher, die im urbanen Umfeld leben und den Bezug zur Landwirtschaft verloren haben. Dennoch achten sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung für sich und ihre Familie. Dabei haben sie ein klares Bewusstsein für Preis und Qualität und sind beim Einkaufen auf der Suche nach einem guten Gefühl.
  2. Skeptiker, die einen besonders prüfenden Blick auf landwirtschaftliche Tätigkeiten werfen und sich schnell von negativen Schlagzeilen verunsichern lassen.
  3. Landwirtinnen und Landwirte aus Nordrhein-Westfalen, die die Vorwürfe der Gesellschaft nicht einfach akzeptieren, sondern ihr Image selbst in die Hand nehmen und im offenen Dialog mit den Verbrauchern über ihre Arbeit aufklären möchten.

Die Kampagne lebt von hochwertigem Content-Marketing. Dabei ist die kampagneneigene Website www.magdochjeder.de die zentrale Plattform. Sie bündelt alle Kommunikationsmaßnahmen und steht als Bindeglied zwischen den einzelnen Kanälen. Sie gibt den Landwirtinnen und Landwirten einen Überblick, welche Betriebe die Kampagne bereits finanziell unterstützen. Bei dem Verbraucher sorgen transparente, ehrliche Informationen zu verschiedenen Themen der Landwirtschaft für Aufmerksamkeit und Dialog. Themen zu Ernährung, Gesundheit und Umwelt werden aktuell, saisonal und sachlich beleuchtet und mit Infografiken im Blog und auf Social Media (Facebook und Instagram) verlängert. In Hofgeschichten nehmen Landwirte die Nutzer crossmedial mit in ihre Welt, zu ihren Höfen, Tieren, Feldern und Hofläden. Plakate auf Strohpylonen oder Schilder am Feld werben auch mitten in der Landschaft für das, was auf dem Acker wächst und wer es erntet. Und ein eigener Webshop ermöglicht mit verschiedensten Produkten – vom T-Shirt, Pullover, Schneidebrett bis hin zum Bierglas – ein klares Bekenntnis zur Kampagne und ihrer Botschaft! Unterstützt werden alle Maßnahmen durch begleitende PR-Arbeit und den aktiven Kontakt zu Journalisten.

Kontakt zum Unternehmen

Landwirt schafft Leben GmbH
Schorlemer Straße 15
48143 Münster
www.landwirt-schafft-leben.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 2018
  • Mitarbeiterzahl: 2
  • Branchenumfeld: Marketinggesellschaft im landwirtschaftlichen Umfeld
  • Standorte: Münster

Projektverantwortliche

Landwirt schafft Leben

  • Hans-Heinrich Berghorn (Geschäftsführer)

Agentur: husare GmbH
Sinninger Straße 44, 48282 Emsdetten

Jetzt für den DPWK bewerben!

Sie haben Interesse den DPWK selbst zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.