IHK Nord Westfalen
Das Gute finden Innenstadt

DAS GUTE FINDET INNENSTADT – die Kampagne der IHK Nord Westfalen zur Stärkung des Einzelhandels in den Städten und Kommunen hat innerhalb von 3 Wochen eine Reichweite von über 20 Mio. erreicht. Durch die geschickte crossmediale Verknüpfung von PR, emotionalem Storytelling über Social Media, Sichtbarkeit am Point-of-Sale, in Printanzeigen und Funkspots wurden die Zielgruppen aktiv eingebunden. BürgermeisterInnen schlossen sich an, Einzelhändler wurden portraitiert, Verbraucher unterstrichen die Notwendigkeit der Kampagne. Die Botschaft kommt an! Über 200.000 Beitragsinteraktionen machen Mut und sprechen für eine Fortsetzung nach dem Lockdown.

IHK:

Gemeinsam mit etwa 4.500 ehrenamtlich engagierten Unternehmern und Fach- und Führungskräften arbeiten rund 180 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Sitz der IHK Nord Westfalen in Münster sowie in Bocholt und Gelsenkirchen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Die IHK Nord Westfalen ist eine der größten Deutschlands.

Der IHK-Bezirk Nord Westfalen umfasst das Münsterland und die Emscher-Lippe-Region. Das ist ein Fünftel der Fläche Nordrhein-Westfalens. Die über 158.000 Unternehmen in dieser Region mit einem Bruttoinlandsprodukt von 78 Milliarden Euro, bieten rund 855.000 Menschen einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz.

husare:

Die Kommunikationsagentur husare gibt es seit über 40 Jahren. Dahinter stehen langjährige Kundenbeziehungen und die Fähigkeit, Marken und Nachfrage zusammenzubringen. Husare steht für Markenkommunikation und Vertriebskommunikation, für Interne Kommunikation, Employer Branding, PR, Content Marketing sowie E-Commerce. Mindestens. In allen Formaten und auf allen Kanälen. Der Hauptsitz liegt mitten im Münsterland. Mit insgesamt 70 Mitarbeitern bei husare und den Partneragenturen onacy und h/beat mit Standorten in Münster, Hamburg und München bildet die Agenturfamilie alles in Sachen digitaler und klassischer Kommunikation ab. husare ist Mitglied im GWA und im internationalen Agenturnetzwerk Community International.

Gemeinsam wurde eine Initiative konzipiert und realisiert, um die Innenstädte und den dortigen Einzelhandel zu stärken. Startklar ab dem ersten Adventswochenende. Die besondere Herausforderung: zwischen Briefing und Konzeptvorstellung lagen 5 (!) Arbeitstage. Von der Konzeptvorstellung bis zur Umsetzung: nochmal 5 (!).

Ziel war es, den Großteil der 2,6 Mio. Einwohner innerhalb des IHK-Bezirks, bestehend aus den kreisfreien Städten Münster, Gelsenkirchen und Bottrop sowie aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt und Warendorf, mit einer Kampagne zu sensibilisieren, dass der Einzelhandel von jedem einzelnen Kunden profitiert. Das es von jedem einzelnen Besucher abhängt, um die Innenstädte so bunt und vielfältig wie vor der Pandemie zu erhalten.

Inhaltlich war es das Ziel, die Händler vor Ort zu stärken, ihnen eine Stimme und ein Gesicht zu geben und die spezifischen Vorteile zu betonen: Eine Beziehung zum Geschäft, zu den Verkäufer*innen und zu einem belebten Ortskern.

DAS GUTE FINDET INNENSTADT betont die besondere Beziehung zwischen Verbraucher*innen und Einzelhandel. Wir erinnern ans Stöbern in stimmungsvollen Ladengeschäften, an die kompetente Beratung, an Inspiration – an besondere Momente, die nur der Einzelhandel vor Ort bieten kann. MIT Abstand, Hygiene und Alltagsmaske. MIT Unterstützung für eine lebendige Innenstadt.

Um die Bedeutung dieser Kampagne zu unterstreichen, finden wir weitere Initiatoren, die sich für den Einzelhandel einsetzen. Denn auch als Arbeitgeber ist der Einzelhandel wichtiges Standbein der Wirtschaft. Zusätzlich finden wir Sponsoren, um der Kampagne den nötigen medialen Druck zu verleihen.

Ganzheitliche Kommunikation – von der Contentbreite in die -tiefe. Über verschiedene Anreize und anschauliches Storytelling sprechen wir die Zielgruppen emotional an. Mittels Social Media Ads erzeugen wir Aufmerksamkeit für die Kampagnenbotschaft. Dann folgt Blog- und Social-Media-Content, der die Ziegruppe anspricht. Starke und aktivierende Callto-actions formen die User zu lokalen Multiplikatoren. Kurzweilige Stories auf den Social Media-Profilen sorgen für den Dialog und die Interaktion mit Händler*innen. Wir setzen auf hohes User-Involvement auf Facebook, Instagram, LinkedIn & Co. als Erfolgsfaktor dieser regionalen Kampagne. Parallel bekommen Kommunen und Händler Pakete, um die Kampagne in die Innenstadt zu bringen.

Zeitraum von der Anfrage bis zum Start am 27.11.2020: 10 Tage

Kampagnenzeitraum: 27.11.2020 – 14.12.2020 (erneuter Lockdown)

Kampagnenreichweite insgesamt: > 20.000.000

PR:

Reichweite: 7,95 Mio.

Neben eigenen Inhalten gab es zahlreiche Interviews mit Stadtoberhäuptern und mit Händlern. Und klare Botschaften, wie dramatisch die Situation ist. Medienäquivalenzwert: 271.233,76 EUR

Social Media:

Reichweite Ads: 4.697.426

Reichweite Facebook, Instagram organisch: 500.000

Beitragsinteraktionen der User: 223.508

Mediabudget Social Media: 5.757,97 EUR

Anzeigen Print:

Reichweite: 1,3 Mio.

Mediabudget: ca. 60.000 EUR

Funk:

Reichweite Radiospots: 4,8 Mio.

Mediabudget: ca. 10.000 EUR

Website:

Besucher: 15.000

Reichweite Innenstadt:

Über 500 Händlerpakete wurden im Bezirk an die Kaufleute verteilt. Eine konkrete Reichweite ist daher nicht zu bemessen.

November 2020 in Deutschland: Wenn die Umsätze im Weihnachtsgeschäft durch geringe Kundenfrequenz oder Verlagerung auf den Onlinehandel am lokalen Einzelhandel vorbeigehen, stehen viele Betriebe vor dem Aus. Der Handelsverband spricht aktuell von rund 60 Prozent (HDE, 01 / 2021). Infolgedessen wird es in zahlreichen Kommunen zu einem dramatischen Leerstand in den Einkaufsstraßen kommen. Es zeichnete sich bereits ab, was sich bis heute durch den Lockdown verschärft hat.

Was können wir tun, um die Innenstädte vor dem drohenden Verlust an Vielfalt, Attraktivität und Wirtschaftskraft zu bewahren? Was können wir tun, um drohende Geschäftsaufgaben zu vermeiden und Leerständen in den Innenstädten entgegenzuwirken? Diese Fragen stellte sich die IHK Nordwestfalen Mitte November 2020.

Eine Allianz, angeführt von der IHK Nord Westfalen und mit husare an der Seite, war sich einig: Allein mit guten Worten ist es nicht getan, Taten müssen folgen. Genauer gesagt: eine Kommunikationskampagne für die Region der IHK, die die Menschen „wachrüttelt“, ohne Angst zu machen. Die zum Einkaufen in den Innenstädten animiert – ohne gegen den Online Handel auszuteilen oder Maßnahmen des Infektionsschutzes in Frage zu stellen.

Die Kampagne richtet sich an drei Zielgruppen:

  1. Alle Einzelhändler im IHK-Bezirk Nord Westfalen, um die Sichtbarkeit der Kampagne zu stützen
  2. Alle Verbraucher im IHK-Bezirk Nord Westfalen, um die Vielfalt und Attraktivität des Einzelhandels vor Ort durch einen Einkauf zu erhalten.
  3. Alle BürgermeisterInnen der 78 Kommunen des IHK-Bezirks Nord Westfalen, um die Aufmerksamkeit und Relevanz der Kampagne zu stärken

Das Logo zeigt den Pulsschlag der Innenstädte. Der Stern und das Gold stehen für den Start der Kampagne in der Weihnachtszeit. Die Kampagne setzt auf eine starke Online-Präsenz und Storytelling über Social Media (Facebook, Instagram) mit Einbindung der Händler vor Ort. Aber auch klassische Medien wie Funk und Tageszeitung (PR & Anzeigenschaltung) wurden für eine reichweitenstarke Ansprache genutzt. Die PR-Arbeit mit Einbindung der Bürgermeister*innen und lokaler Multiplikatoren sorgte für einen Reichweiten-Schub. Mit der Handwerkskammer Münster, Münsterland e.V., WIN Emscher-Lippe und dem Handelsverband NRW wurden die richtigen Initiatoren gefunden. Die Sparkassen, Volks- und VR-Banken wurden als Sponsoren gewonnen. Der gemeinsame offene Brief war der offizielle Startschuss. Acht Händler-Portraits wurden produziert (Film, Text, Fotos). Alle Kommunen wurden mit Informationen versorgt mit dem Aufruf, sich für die Kampagne im Rahmen ihrer Pressearbeit oder über die Social-Media-Kanäle der Kommune einzusetzen. Die Kommunen fungierten als Verteiler für die Händlerpakete, bestehend aus Kampagneninfos und Aufklebern für die Schaufenster. Zudem haben wir die Kampagne in verschiedenen LinkedIn-Gruppen wie z.B. „Corona-Krise: Händler helfen Händlern“ mit über 3.700 Mitgliedern platziert. Durchgängiges Community-Management sorgte für ständiges Grundrauschen auf den Social-Media-Kanälen.

Kontakt zum Unternehmen

IHK Nord Westfalen
Sentmaringer Weg 61
48151 Münster
www.ihk-nordwestfalen.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1854
  • Mitarbeiterzahl: 180
  • Branchenumfeld: Handelskammer
  • Standort: Münster

Projektverantwortliche

IHK Nordwestfalen

  • Guido Krüderwagen (Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

Agentur: husare GmbH
Sinninger Straße 44, 48282 Emsdetten

Jetzt für den DPWK bewerben!

Sie haben Interesse den DPWK selbst zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.