GLS Bank
Klima X – der digitale Klimadialog

KLIMA X – Digitale Events vom 22. bis 25. Juni 2020: Die Jahresversammlung musste 2020 wegen Corona ausfallen, dafür hat die GLS Bank erstmals eine digitale Eventwoche veranstaltet. 4 Tage, 41 Gäste und über 800 Minuten Programm haben wir auf die Beine gestellt und mitten in der Corona-Pandemie die sozial-ökologische Transformation zum Thema gemacht. Wie gestalten wir Klimaschutz, wie geht nachhaltiger Konsum, wie gelingt die Verkehrswende und können Frauen nachhaltiger wirtschaften? All diese Fragen haben wir mit spannenden und prominenten Gästen besprochen. Fast alles wurde selbst auf die Beine gestellt, eine gewaltige Teamleistung. Das Ergebnis konnte sich, buchstäblich, sehen lassen.

Geld ist für die Menschen da – nach diesem Leitsatz arbeitet die GLS Bank seit 1974. Die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken finanziert ausschließlich nachhaltige Unternehmen. So entstehen soziale- ökologische Angebote mit gesellschaftlichem Mehrwert. GLS Bank Kund*innen erwirtschaften also zuvorderst einen Gewinn für Gesellschaft und Umwelt. Im unternehmerischen Handeln der Bank steht der Sinn stets vor dem Gewinn.

Die GLS Bank bietet alle üblichen Leistungen, dafür ist ihr Ansatz einzigartig. Sie hat strengste Ausschluss- und Positivkriterien, investiert etwa in erneuerbare statt fossil Energien, in ökologische Ernährung statt Massentierhaltung. Dabei gewährt sie maximale Transparenz, indem alle Finanzierungen veröffentlicht und ausführliche Berichte zu allen Investments gemacht werden. Geld fließt ausschließlich in die Realwirtschaft, es wird kein Geld mit Geld verdient und nicht spekuliert. Individuelle Boni gibt es nicht.

Über ihren Geschäftszweck hinaus hat die GLS Bank zum Ziel, Nachhaltigkeit in Finanzbranche, Wirtschaft und Politik zu bringen. Dazu ist sie (vor Corona) jedes Jahr bei 250 Veranstaltungen aktiv, positioniert sich immer wieder öffentlich und hat auch an den Klimastreiks immer wieder aktiv teilgenommen.

Ziel war eine digitale Alternative zu schaffen zur Jahresversammlung. Klar wurde, dass eine bloße Verlegung ins Digitale nicht funktionieren würde. Die formale Mitgliederversammlung der Genossenschaft wurde auf Ende 2020 verschoben. Im Sommer 2020 sollten daher die Eigenschaften digitaler Events genutzt werden, um mit einem neuen Format ein größeres und breiteres Publikum anzusprechen.

Es sollte die Identifikation mit der GLS Bank gesteigert werden und auf ihr politisches Engagement aufmerksam gemacht werden. Denn durch die Pandemie war die GLS Bank im realen Leben weniger erlebbar geworden, was es auszugleichen galt. Hier sollte ein Event die Werte der Bank sichtbar und erfahrb machen.

Die gesellschaftlichen Anliegen Klimaschutz und Transformation sollten den Zuschauer*innen bewusst gemacht werden, einschließlich der Notwendigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future zu unterstützen.

Es sollten Anregungen gemacht, Lösungen aufgezeigt und Fragen miteinander diskutiert werden.

Eine Woche sozial-ökologischer Klimadialog bedeutete den Kampf für eine lebenswerte Zukunft als positiven Gestaltungsansatz darzustellen. Zentral war es, unter der Klammer Klimawandel gesellschaftliche Aufgaben lösungsorientiert darzulegen. Große Fragen kombinierten bewusst das Soziale und das Ökologische. Die einzelnen Talks gingen auf die individuelle wie die gemeinschaftliche Ebene ein, um exemplarisch die jeweiligen Kräfte deutlich zu machen. Daraus ergab sich ein facettenreiches Programm, das in viele Ecken des Alltags hineinleuchtete: Wo kann ich was bewirken? Wie geht guter Konsum? Wieso agieren Frauen nachhaltig? Wo muss die Politik die Rahmenbedingungen setzen? Wie sieht eine Verkehrswende aus?

Die Dominanz von Corona in der öffentlichen Aufmerksamkeit sollte gelenkt werden auf die Möglichkeiten zur Transformation. Was brauchen wir wirklich? Wo können wir uns verändern, wo müssen wir es? Die existenzielle Pandemie erlaubte einen existenziellen Blick zu richten. Da viele Lösungen schon heute vorhanden sind, konnten viele Anregungen gemacht werden für verschiedene gesellschaftliche Sphären und individuelle Lebenssituationen.

4 Tage Livestream über 800 Minuten Programm wurden produziert. 41 Gäste waren dabei, es schauten jeden Tag im Schnitt 2500 Menschen zu die im Schnitt über 30 Minuten dabei waren. In den Chats und bei Twitter (#glsklimax) wurde intensiv mit diskutiert und Fragen an die Podien gestellt. So wurde ein größeres Publikum erreicht als bei der Jahresversammlung mit üblicherweise 2.000 Teilnehmer*innen. Für die GLS Bank war ein digitales Format in der Dimension eine Premiere, die in verschiedene Richtungen gewirkt hat.

Identifikationsstiftung für die Mitarbeiterschaft, auch durch Einbindung vieler Kolleg*innen ins Programm. Dies führt zu viel positivem Feedback aus dem Haus.

Ansprache eines breiten, auch jüngeren Publikums, als es bei GLS Bank-Events üblich ist, was in sozialen Medien ebenso sichtbar wurde wie in den Chat-Beiträgen. (Dies passt zu dem Trend bei, dass wir seit zwei Jahren über ein Drittel der Neukund*innen der GLS Bank unter 30 Jahre alt ist)

Für Mitglieder und Bestands*kundinnen diente Klima X zur stärkeren Identifikation mit der Marke GLS Bank

Für jene, die uns nicht kennen, die aber durch Programm und Mulitplikator*innen erreicht wurden, konnte die GLS Bank als sozial-ökologische Bank und engagierter Akteur platziert werden.

Die Corona-Pandemie hatte die Planung der GLS Bank im Frühjahr 2020 auf den Kopf gestellt. Keine sommerliche Präsenz-Versammlung in Bochum mit bis zu 2.000 Gästen, einem gesellschaftlichen Thema und jeder Menge Raum für Austausch der GLS Gemeinschaft. Konferenzen und Kongresse fielen aus, eigene wie solche, auf denen wir eingeladen waren.

Es brauchte eine Alternative im digitalen Format. Produziert überwiegend in Eigenregie und aus dem Home Office. Neben der Pandemie sollte unser Hauptthema der vergangenen zwei Jahre wieder ins Bewusstsein gelangen: Der Klimaschutz. Gleichzeitig offenbarte Corona das gesellschaftliche Potenzial fest. Wenn wir Bürger*innen wollten, könnten wir Berge versetzen, solidarisch sein und auf Distanz, mit viel weniger auskommen und gewaltige Wirtschaftshilfen auszahlen. Daraus ergab sich der Gedanke, diese Potenziale im Kampf gegen die Erderwärmung zu nutzen. „Es liegt an uns, auch den x-ten Anlauf zu unternehmen. KlimaX heißt: Wir zeigen was geht, wir hinterfragen Gewissheiten und wir schmieden neue Bündnisse“, hieß es in der Ankündigung zu „Klima X“.

Anders als eine Mitgliederversammlung ließ sich bei Klima X eine breitere Zielgruppe ansprechen. Dennoch wurden Mitglieder wie Bestandskund*innen, insbesondere solche die es erst vor Kurzem geworden waren, als Zielgruppen definiert. Sie sollten die Eigenschaften der Marke intensiver kennenlernen und insbesondere ihre gesellschaftliche Haltung wahrnehmen. Über diesen Zugang sollten wiederum auch Nicht-Kund*innen angesprochen werden, die etwa über Multiplikator*innen unter den Gästen auf das Event aufmerksam gemacht wurden. Hierdurch waren affine Communitys erreichbar, die zuvorderst über die sozial-ökologische Transformation debattieren konnten, gleichwohl aber auch auf den bewussten Umgang mit Geld hingewiesen wurden.

Ein 15-köpfiges Team der GLS Bank konzipierte eine digitale Event-Woche. Sie sorgte für das komplette Programm, Auswahl der Gäste und stellte mit Johannes von Streit auch einen Co-Moderator. Unterstützung kam konzeptionell und grafisch von der Agentur Ray Sono. Produktion und Studio lagen bei der Bochumer Rotunde.

Mit Tijen Onaran und an einem Tag Janine Steger wurden zwei zu uns passende Co- Moderatorinnen mit aktiven Communitys und einem gemeinsamen Ziel (Female Empowerment) gewählt. Sie führten durch die Thementage mit zentralen Anliegen des Klimaschutzes. Jeden Tag wurden vier Stunden Online-Livestream mit Interaktion (Livechat, aus dem Fragen auf die Bühne gegeben wurden) angeboten. Vor allem Interviews und Gesprächsrunden erwiesen sich als informative Formate.

Hierzu konnte eine Vielfalt an Gästen gewonnen werden, die ihre Expertisen einbrachten und mit ihren Erfahrungen inspirierten. Mit dabei waren: die Fair-Fahsion-Aktivistin Marie Nasemann, die Moderatorin Shary Reeves, die Aktivistin Luisa Neubauer, die Verkehrsexpertin Katja Diehl und Luxemburgs Verkehrsminister François Bausch.

Klima X wurde auf allen Kanälen der GLS Bank intensiv beworben, zusätzlich in Onlinemedien, wie taz.de oder t3n, (CTR 0,14-4,22) sowie über die Social Media Kanäle der Gäste.

Kontakt zum Unternehmen

GLS Bank

Christstraße 9
44789 Bochum
www.gls.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1974
  • Mitarbeiterzahl: ca. 700
  • Branchenumfeld: Bankenwesen
  • Standorte: 8

Projektverantwortliche

GLS Bank

  • Julian Mertens
Agentur: Ray Sono
Tumblingerstraße 32, 80337 München

Jetzt für den DPWK bewerben!

Sie haben Interesse den DPWK selbst zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.